Wellenmesser A 409 D zum Flugfunkgerät FG IX; hergestellt von Société Française Radio - Electrique.
An der linken Schmalseite des kubischen Geräts, bei dem die Frequenz - Spulensätze auf der Rückseite aufgesteckt werden, befindet sich der Umschalter für die Sender- und Empfänger- Abgleichung.
Zur Rechten findet sich der Abstimmknopf, die Skalen werden durch ein Sichtfenster an der Geräteoberseite abgelesen. Zur Senderabstimmung wird die Frequenz auf den Eichkurven auf der schwarzen, zur Empfängerabstimmung auf der roten Kurve abgelesen.
Die Entwicklung des Wellenmessers A 409 D als Teil des Flugfunkgeräts FG IX erfolgte durch die französische Société Française Radio - Electrique noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Aufgrund des Kriegsverlaufs und der deutschen Besetzung konnte das Gerät nicht mehr in Frankreich gefertigt werden, es kam zur Lizenzproduktion nach französischen Plänen in der Schweiz.
Der Wellenmesser A 409 D wurde vom Flugplatzpersonal eingesetzt, um die drei Betriebskanäle des Flugfunkgeräts FG IX am Boden vor dem Start vorabzustimmen; im Flug konnte der Pilot nur am Bediengerät die drei voreingestellten Kanäle wählen und die Empfangsfrequenz in einem begrenzten Bereich nachstimmen.