Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:e-601

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:e-601 [2023/11/28 18:10] – [Bedienung] mbde:e-601 [2023/11/28 18:10] (aktuell) – [Bedienung] mb
Zeile 39: Zeile 39:
  
 {{:images:e-601-zellweger-e41-spulenkasten.jpg?direct&600|E41 Spulensatz}} {{:images:e-601-zellweger-e41-spulenkasten.jpg?direct&600|E41 Spulensatz}}
 +
 Je nach gewünschter Empfangsfrequenz wird der entsprechende Spulensatz eingeschoben. Der Hauptschalter ist mit dem Lautstärkeregler kombiniert und muss zum normalen Telephonie ([[A3|A3/A2]]) - Empfang nach rechts und zum Telegraphieempfang ([[A1]]) nach links gedreht werden. Mit dem Abstimmknopf in der Mitte der Frontplatte wird die gewünschte Frequenz aufgesucht, die Frequenzablesung erfolgt auf einer auf dem Spulensatz vorhandenen Frequenzskala mit relativ groben Frequenzmarken. Mit der “Feineinstellung” kann in einem 10 kHz-Bereich auf optimale Verständlichkeit oder optimale Höhe des Mithörtons eingestellt werden. Der Drehschalter ”Aut. Lautstärkeregulierung” aktiviert die AGC, diese ist zum A3-Empfang automatisch eingeschaltet, zum CW-Empfang kann die Lautstärkeregelung versuchsweise abgeschaltet werden. Je nach Störsituation kann der dreistufige Bandbreitenschalter auf “breit” oder “mittel” stehen, nur zum CW / A1 - Empfang ist die Stellung “schmal” einsetzbar, ein 900 Hz - Tonfilter ist automatisch zugeschaltet. Das asymmetrisch auf das untere Seitenband (LSB) abgestimmte Quarzfilter neigt bei höheren Signalpegeln zu “ringing”. Der E41 ist nur zum Kopfhörerbetrieb vorgesehen, das Signal an den beiden linken Buchsenpaaren ist über antiparallel geschaltete “Knalltöter”-Dioden geleitet, die damals übliche Art der Störbegrenzung. Je nach gewünschter Empfangsfrequenz wird der entsprechende Spulensatz eingeschoben. Der Hauptschalter ist mit dem Lautstärkeregler kombiniert und muss zum normalen Telephonie ([[A3|A3/A2]]) - Empfang nach rechts und zum Telegraphieempfang ([[A1]]) nach links gedreht werden. Mit dem Abstimmknopf in der Mitte der Frontplatte wird die gewünschte Frequenz aufgesucht, die Frequenzablesung erfolgt auf einer auf dem Spulensatz vorhandenen Frequenzskala mit relativ groben Frequenzmarken. Mit der “Feineinstellung” kann in einem 10 kHz-Bereich auf optimale Verständlichkeit oder optimale Höhe des Mithörtons eingestellt werden. Der Drehschalter ”Aut. Lautstärkeregulierung” aktiviert die AGC, diese ist zum A3-Empfang automatisch eingeschaltet, zum CW-Empfang kann die Lautstärkeregelung versuchsweise abgeschaltet werden. Je nach Störsituation kann der dreistufige Bandbreitenschalter auf “breit” oder “mittel” stehen, nur zum CW / A1 - Empfang ist die Stellung “schmal” einsetzbar, ein 900 Hz - Tonfilter ist automatisch zugeschaltet. Das asymmetrisch auf das untere Seitenband (LSB) abgestimmte Quarzfilter neigt bei höheren Signalpegeln zu “ringing”. Der E41 ist nur zum Kopfhörerbetrieb vorgesehen, das Signal an den beiden linken Buchsenpaaren ist über antiparallel geschaltete “Knalltöter”-Dioden geleitet, die damals übliche Art der Störbegrenzung.
  
de/e-601.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/28 18:10 von mb