Inhaltsverzeichnis
VW Transporter T1: SE-222/m
VW Transporter T1 resp. VW 1500-21, Lieferwagen 4 x 2; entwickelt von Volkswagen Wolfsburg, Deutschland.
Neben dem als Instruktoren- und Kommandantenfahrzeug in grossen Stückzahlen eingesetzten VW Käfer wurde auch der VW Bus in verschiedenen Funktionen eingesetzt. Von der Version VW Transporter T2 wurde eine grössere Anzahl als Fernschreibstation SE-222/m mit einer Funkstation SE-222 und einem Krypto-Funkfernschreiber KFF-58 ausgerüstet.
Technische Daten
- Verwendung: Lieferwagen
- Besatzung: 4 Sitzplätze
- Antrieb: 4-Zylinder Benzinmotor, 1.5 l, 42 PS
- Bewaffnung: ohne
Stromversorgung
- Versorgung des Funkanlage mittels Homelite 1200 W (oder Aggregat MAG 400 W für den KFF im Fernbetriebsstandort oder im Notbetrieb für die ganze Station mit reduzierter Sendeleistung)
Dimensionen
- Breite 1.75 m, Länge 4.40 m, Höhe 2.10 m; Gewicht 1'600 kg (leer)
Antenne
- Fahrzeug - Rutenantenne 5 m
- selbststrahlende Mastantenne 13 m
- Dipolantenne 2 x 23 m
Zubehör
- Lochstreifenumsetzer LU-68
Funkwagen
Ab 1958 kam die neue Einseitenband - Funkstation SE-222 zusammen mit dem Krypto-Funkfernschreiber KFF-58 als Funkfernschreibstation eingebaut in einen VW Bus (VW Transporter T2) zur Truppe, ein zweiter VW-Bus gehörte als Betriebsfahrzeug zur Station.
Entwicklung
Die Entwicklung des „VW Bus“ begann als „VW Transporter“ 1949 und die Serienproduktion des Transporters T1 begann 1950 und erreichte über die Jahre hohe Stückzahlen. Der T1 wurde bis 1967 gefertigt.