de:bc-454
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | de:bc-454 [2019/12/03 14:18] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== SE-219: BC-454-(*) ====== | ||
| + | Empfänger BC-454; hergestellt von [[U.S.Signal Corps Laboratories|div. U.S.-Herstellern]]. | ||
| + | Das amerikanische Funksystem **SCR-274**, | ||
| + | |||
| + | Das System **SCR-274** ist modulartig aus Einzelkomponenten zusammengesetzt, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | ===== Technische Daten ===== | ||
| + | * [[Prinzip]]: | ||
| + | * [[Betriebsarten]]: | ||
| + | * [[Frequenzbereich]]: | ||
| + | * [[Empfindlichkeit]]: | ||
| + | |||
| + | ==== Stromversorgung ==== | ||
| + | * [[Umformer]]: | ||
| + | |||
| + | ==== Dimensionen ==== | ||
| + | * 122 x 194 x 147 mm, 2.6 kg | ||
| + | |||
| + | ==== Zubehör ==== | ||
| + | * Dynamotor (rotierender Umformer) **DM-32**-A (montiert im hinteren Teil des Chassis) | ||
| + | * Adapter **FT-230**-A (für Fernbedienung) resp. Adapter **FT-260**-A (für Lokalbetrieb), | ||
| + | * Rack **FT-220**-A und Mounting **FT-221**-A zur Aufnahme von drei Empfängern (420 x 272 x 35 mm, 0.45 kg) | ||
| + | * für den Fernbetrieb kommt die Radio Control Box **BC-450**-A und das Mounting FT-222-A zum Einsatz. (241 x 138 x 75 mm, 1.2 kg) | ||
| + | * Mikrophon **T-17** | ||
| + | * Headset **HS-33** | ||
| + | * Test Sets **RC-54**-A und **RC-55**-A | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | ===== Bedienung ===== | ||
| + | Der Empfänger BC-454 ist Teil der Empfangsanlage des Flugzeug - Funksystems **SCR-274**, | ||
| + | |||
| + | Die Empfänger werden über das Montagerack mit der Flugzeug - Bordspannung von 28 V versorgt, ein rotierender Umformer [[DM-32]] an jedem Empfänger stellt die entsprechende Anodenspannung von 250 V bereit. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | Die Empfänger können lokal bedient werden, dazu wird in die Öffnung an der Vorderseite der Adapter **FT-260**-A eingeschoben, | ||
| + | |||
| + | Alternativ können die Empfänger mit dem Fernbediengerät Radio Control Box **BC-450**-A betrieben werden, dazu verfügt dieser über drei Frequenzskalen, | ||
| + | |||
| + | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Das Antennensignal gelangt über einen abgestimmten HF-Kreis zur HF-Vorstufe (V1, [[12SK7]]), nach einem zweiten abgestimmten Schwingkreis am Gitter der Mischstufe wird das Signal in der Mischstufe (V2, [[12K8]]), die auch als Oszillatorröhre wirkt, auf die [[ZF]] von 1415 kHz umgesetzt. Dieses wird in zwei ZF-Stufen (V3, [[12SK7]] und V4 ([[12SK7]]) verstärkt. Die Demodulation erfolgt in V5 ([[12SR7]]), | ||
| + | |||
| + | Aussergewöhnlich am Empfänger ist, dass auch die Spulen steckbar ausgeführt sind: im Spulensatz Z5 ist im Z-5A die Antennenspule L1, in Z-5B die Spulen der HF-Verstärkerstufe L2 und L3 und in Z-5C die Oszillatorspulen L4 und L5 steckbar untergebracht. Auch die ZF-Transformatoren Z1, Z2 und Z3 mit jeweils zwei abgestimmten Spulen sind steckbar ausgeführt, | ||
| + | |||
| + | Am **Adapter FT-260** für den Lokalbetrieb sind der Switch S-2 und das Potentiometer R-25 zur Lautstärkeregelung enthalten, diese Funktionen werden sonst vom Fernbediengerät übernommen. Oftmals wurden Geräte modifiziert, | ||
| + | |||
| + | ==== Röhrenbestückung ==== | ||
| + | V1 ([[12SK7]] (VT131), HF Vorstufe); V2 ([[12K8]] (VT132), Mischstufe); | ||
| + | |||
| + | ==== Entwicklung ==== | ||
| + | Um 1934 entwickelte Frederick H. Drake von der Aircraft Radio Corporation mit dem Superhet K command set einen universellen Ersatz für die bis dahin im Flugwesen im Einsatz stehenden Geradeausempfänger. Nach zahlreichen Verbesserungen war das modulare System mit mehreren Empfängern, | ||
| + | |||
| + | Das System SCR-274-N war in amerikanischen Flugzeugen im 2. Weltkrieg sehr verbreitet, in den Bombern B-17, etc. war jeweils eine Anlage mit drei Empfängern, | ||
| + | |||
| + | Hergestellt wurden die Geräte von der **Aircraft Radio Corporation**, | ||
| + | |||
| + | Viele Geräte wurden in der Nachkriegszeit als Surplus verkauft, oftmals von Funkamateuren modifiziert, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Einsatz ==== | ||
| + | |||
| + | {{gallery>: | ||
| + | |||
| + | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
| + | * {{ : | ||
| + | |||
| + | ==== Weitere Informationen ==== | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||