Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:uebermittlung_in_der_abteilung_genie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:uebermittlung_in_der_abteilung_genie [2022/11/29 17:49] mboeschde:uebermittlung_in_der_abteilung_genie [2024/11/05 19:18] (aktuell) – [Reglemente] mb
Zeile 8: Zeile 8:
 Mit der Truppenordnung 11 ist die Schaffung einer Funken-Pionierkompanie vorgesehen; 1914 werden die ersten Funken-Pioniere an den beschafften vier Löschfunkenstationen ausgebildet und im Kasernenareal Bern eine [[feste_funkenstation_bern|feste Funkstation]] eingerichtet. 1917 wird der Funkenzug der Telegraphen-Pionierkompanie in die Funken-Pionierkompanie übergeführt. Mit der Einführung der [[tragbar_schwere_funkstation_18|Tragbar Schweren Funkstation 18]] und der [[Fahrbar Leichte Funkstation 19|Fahrbar Leichten Funkstation 19]] bei der Truppe wird 1920 eine erste selbständige Funker-Rekrutenschule durchgeführt. Aus der Funken-Pionierkompanie entsteht 1925 die Funker-Abteilung. Mit der Truppenordnung 11 ist die Schaffung einer Funken-Pionierkompanie vorgesehen; 1914 werden die ersten Funken-Pioniere an den beschafften vier Löschfunkenstationen ausgebildet und im Kasernenareal Bern eine [[feste_funkenstation_bern|feste Funkstation]] eingerichtet. 1917 wird der Funkenzug der Telegraphen-Pionierkompanie in die Funken-Pionierkompanie übergeführt. Mit der Einführung der [[tragbar_schwere_funkstation_18|Tragbar Schweren Funkstation 18]] und der [[Fahrbar Leichte Funkstation 19|Fahrbar Leichten Funkstation 19]] bei der Truppe wird 1920 eine erste selbständige Funker-Rekrutenschule durchgeführt. Aus der Funken-Pionierkompanie entsteht 1925 die Funker-Abteilung.
  
-1938 erreicht der Waffenchef der [[Übermittlung bei den Fliegertruppen|Flieger-/Flabtruppen]] die Löslösung seiner Übermittler aus dem Genie. 1944 entsteht aus der **Untergattung Verkehrstuppen des Genie** die Übermittlungstruppe. 1950 wird von der Bundesversammlung die Löslösung der Übermittlungstruppen vom Genie beschlossen, per 1.1.1951 entstehen die [[Übermittlungstruppen]].+1938 erreicht der Waffenchef der [[Übermittlung bei den Fliegertruppen|Flieger-/Flabtruppen]] die Löslösung seiner Übermittler aus dem Genie. 1944 entsteht aus der **Untergattung Verkehrstruppen des Genie** die Übermittlungstruppe. 1950 wird von der Bundesversammlung die Löslösung der Übermittlungstruppen vom Genie beschlossen, per 1.1.1951 entstehen die [[Übermittlungstruppen]].
  
 Mit der Truppenordnung 61 werden die bis dahin unabhängigen Telegraphen- und Funkerkompanien der Divisionen in Übermittlungsabteilungen zusammengefasst. Mit der Truppenordnung 61 werden die bis dahin unabhängigen Telegraphen- und Funkerkompanien der Divisionen in Übermittlungsabteilungen zusammengefasst.
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ==== T.S.(18), F.L.19 und S.M. ==== ==== T.S.(18), F.L.19 und S.M. ====
-Mit dem Röhrensendeempfänger [[ts_18_1918|ARS68]], später als [[ts25_1926|Tragbar Schwere Funkstation]] auf den Sender AR245 und den Empfänger [[E25|Spez7Bs]] umgerüstet, mit der [[fahrbar_leichte_funkstation_19|Fahrbar Leichten Funkstation 19]] gelangen Funkgeräte in grösseren Stückzahlen in die Funkerabteilung. Von der [[SE-301|Fahrbar Schweren Funkstation]] kamen vier Stück zur Truppe.+{{ :images:se-214-ts-25-aufgebaut.jpg?direct&300|T.S.}}Mit dem Röhrensendeempfänger [[ts_18_1918|ARS68]], später als [[ts25_1926|Tragbar Schwere Funkstation]] auf den Sender AR245 und den Empfänger [[E25|Spez7Bs]] umgerüstet, mit der [[fahrbar_leichte_funkstation_19|Fahrbar Leichten Funkstation 19]] gelangen Funkgeräte in grösseren Stückzahlen in die Funkerabteilung. Von der [[SE-301|Fahrbar Schweren Funkstation]] kamen vier Stück zur Truppe.
  
 Die im Rahmen der Truppenordnung 24 im Jahr 1925 geschaffene Funker-Abteilung blieb weiterhin der Armeeführung unterstellt und hatte zur Aufgabe, den grossen Verbänden bis hinab zur Brigade Übermittlungsmittel und vor allem bei der Artillerie Empfänger bereit zu stellen. Durch den Fakt, dass die Einheitskommandanten fallweise um die Zuteilung von Funkmitteln ersuchen mussten, und mit dem Einsatz der funktelegraphischen Mittel wenig vertraut waren, blieben die Übermittlungstruppe lange isoliert und konnten ihre Mittel nicht wirkungsvoll zum Einsatz bringen. Mit der Reorganisation in der Truppenordnung 36 versuchte man diese Missstände zu beheben, was aber nicht verhindern konnte, dass es den Flieger-/Flabtruppen 1938 gelang, ihre Übermittlungsmittel herauszulösen, da die Funker-Abteilung nicht in der Lage war, die Übermittlungsbedürfnisse der Flieger mit dem neu aufkommenden Flugfunk zu befriedigen. Die im Rahmen der Truppenordnung 24 im Jahr 1925 geschaffene Funker-Abteilung blieb weiterhin der Armeeführung unterstellt und hatte zur Aufgabe, den grossen Verbänden bis hinab zur Brigade Übermittlungsmittel und vor allem bei der Artillerie Empfänger bereit zu stellen. Durch den Fakt, dass die Einheitskommandanten fallweise um die Zuteilung von Funkmitteln ersuchen mussten, und mit dem Einsatz der funktelegraphischen Mittel wenig vertraut waren, blieben die Übermittlungstruppe lange isoliert und konnten ihre Mittel nicht wirkungsvoll zum Einsatz bringen. Mit der Reorganisation in der Truppenordnung 36 versuchte man diese Missstände zu beheben, was aber nicht verhindern konnte, dass es den Flieger-/Flabtruppen 1938 gelang, ihre Übermittlungsmittel herauszulösen, da die Funker-Abteilung nicht in der Lage war, die Übermittlungsbedürfnisse der Flieger mit dem neu aufkommenden Flugfunk zu befriedigen.
  
 ==== Grossstationen, T.L. und Kleinfunkgeräte ==== ==== Grossstationen, T.L. und Kleinfunkgeräte ====
-1936 wurden mit der [[se-304|A-Station]], einer 1.2 kW Flugfunk-Bodenstation, der 3 kW-Langwellenstation [[SE-303|G3L]] und der "Grossmutter" [[SE-302|G1.5K]] die ersten Grossstationen eingeführt, die in der Folge die Kommunikation innerhalb der grossen Verbände und mittels Rundsprüchen armeeweit sicherstellten.+{{ :images:se-302-g15k-antenne.jpg?direct&250|G1.5K}}1936 wurden mit der [[Se-304|A-Station]], einer 1.2 kW Flugfunk-Bodenstation, der 3 kW-Langwellenstation [[SE-303|G3L]] und der "Grossmutter" [[SE-302|G1.5K]] die ersten Grossstationen eingeführt, die in der Folge die Kommunikation innerhalb der grossen Verbände und mittels Rundsprüchen armeeweit sicherstellten.
  
-Die [[SE-210|Tragbar Leichte Funkstation]] (T.L.), eine moderne Telefunkenstation mit Einknopfabstimmung, kam verbreitet bei der Infanterie, als [[SE-211|TLA]] bei der Artillerie und auch bei den Fliegertruppen zum Einsatz, vor allem in der Kommunikation von oben in die Regiments- und Batallionsstäbe. Die legendäre [SE-210|T.L.]] war das "Workhorse" der Kurzwellenkommunikation im zweiten Weltkrieg, das Funkgerät wurde als Reservestation noch 25 Jahre nach der Einführungen mitgeführt.+Die [[SE-210|Tragbar Leichte Funkstation]] (T.L.), eine moderne Telefunkenstation mit Einknopfabstimmung, kam verbreitet bei der Infanterie, als [[SE-211|TLA]] bei der Artillerie und auch bei den Fliegertruppen zum Einsatz, vor allem in der Kommunikation von oben in die Regiments- und Batallionsstäbe. Die legendäre [[SE-210|T.L.]] war das "Workhorse" der Kurzwellenkommunikation im zweiten Weltkrieg, das Funkgerät wurde als Reservestation noch 25 Jahre nach der Einführungen mitgeführt.
  
 Tornisterfunkgeräte wie die [[SE-108|K1]]- und [[SE-105|P5]]-Station aus dem Hause Zellweger wurden für die taktische Kommunikation innerhalb des Battalionsrahmens verfügbar. Das obsolete Funkmaterial aus den Zwanzigerjahren wurde durch die Zellweger-Funkstation [[SE-300|F.L.]] ersetzt, zuerst noch gezogen, gegen Ende des zweiten Weltkriegs bereits in kleinen Zahlen in Fahrzeuge eingebaut und somit endlich selbstfahrend. Tornisterfunkgeräte wie die [[SE-108|K1]]- und [[SE-105|P5]]-Station aus dem Hause Zellweger wurden für die taktische Kommunikation innerhalb des Battalionsrahmens verfügbar. Das obsolete Funkmaterial aus den Zwanzigerjahren wurde durch die Zellweger-Funkstation [[SE-300|F.L.]] ersetzt, zuerst noch gezogen, gegen Ende des zweiten Weltkriegs bereits in kleinen Zahlen in Fahrzeuge eingebaut und somit endlich selbstfahrend.
Zeile 43: Zeile 43:
 Ab dem 1.1.1951 mit der Loslösung der Übermittlungstruppen aus der Abteilung für Genie verfügten die Genietruppen ähnlich wie die [[uebermittlung_bei_der_infanterie|Infanterie]] oder [[uebermittlung_bei_der_artillerie|Artillerie]] nur noch über Übermittlungsmittel für den Kommandofunk innerhalb der eigenen Genie Batallione, in Form eines Übermittlungszugs in der Stabskompanie des Genie Batallions. Ab dem 1.1.1951 mit der Loslösung der Übermittlungstruppen aus der Abteilung für Genie verfügten die Genietruppen ähnlich wie die [[uebermittlung_bei_der_infanterie|Infanterie]] oder [[uebermittlung_bei_der_artillerie|Artillerie]] nur noch über Übermittlungsmittel für den Kommandofunk innerhalb der eigenen Genie Batallione, in Form eines Übermittlungszugs in der Stabskompanie des Genie Batallions.
  
-==== SE-206 (SE-407) ====+==== SE-206/7 (SE-407) ====
 {{ :images:se-206-einsatz.jpg?direct&200|am SE-206}} Im Gegensatz zu [[Zellweger]] kam [[Autophon]] mit der Entwicklung ihres frequenzmodulierten VHF-Funkgeräts zügig voran. Dank der Technologie der Quarztrommel konnte eine wesentlich grössere Anzahl von Kanälen direkt ohne die Notwendigkeit des Einsetzen von Schwingquarzen und Vorabstimmung geschaltet werden. Da die Geräte sich als robust und betriebssicher erwiesen, wurde die Familie [[SE-206|SE-206/9]] 1957/9 beschafft und wurde zum "Workhorse" auch in den Genieeinheiten. {{ :images:se-206-einsatz.jpg?direct&200|am SE-206}} Im Gegensatz zu [[Zellweger]] kam [[Autophon]] mit der Entwicklung ihres frequenzmodulierten VHF-Funkgeräts zügig voran. Dank der Technologie der Quarztrommel konnte eine wesentlich grössere Anzahl von Kanälen direkt ohne die Notwendigkeit des Einsetzen von Schwingquarzen und Vorabstimmung geschaltet werden. Da die Geräte sich als robust und betriebssicher erwiesen, wurde die Familie [[SE-206|SE-206/9]] 1957/9 beschafft und wurde zum "Workhorse" auch in den Genieeinheiten.
  
Zeile 57: Zeile 57:
  
 ===== Reglemente ===== ===== Reglemente =====
 +  * Funkerreglement, Vorschriften für Verkehrsstationen, 1919
 +  * Funkerreglement, Stellungsbezug und Verkehrsvorschriften, 1930
 +  * Prov Instruktion für die Tragbar Leichte Funkenstation, 1935
 +  * Funkerreglement I, prov Ausgabe 1939
 +  * Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1942
 +  * {{ :manuals:uem_dienst_abhorch_peildienst.pdf |Der Abhorch- & Peildienst, Regl. B179d, 1943}}
 +  * Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1951
   * {{ :manuals:uem_dienst_genietruppen.pdf |Merkblätter über den Übermittlungsdienst der Genietruppen}}, Abt für Genie, 1963   * {{ :manuals:uem_dienst_genietruppen.pdf |Merkblätter über den Übermittlungsdienst der Genietruppen}}, Abt für Genie, 1963
  
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
  
de/uebermittlung_in_der_abteilung_genie.1669740584.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/29 17:49 von mboesch