de:uebermittlung_in_der_abteilung_genie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:uebermittlung_in_der_abteilung_genie [2023/01/15 16:38] – [Übermittlung in der Abteilung Genie] mboesch | de:uebermittlung_in_der_abteilung_genie [2024/11/05 19:18] (aktuell) – [Reglemente] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==== T.S.(18), F.L.19 und S.M. ==== | ==== T.S.(18), F.L.19 und S.M. ==== | ||
- | Mit dem Röhrensendeempfänger [[ts_18_1918|ARS68]], | + | {{ : |
Die im Rahmen der Truppenordnung 24 im Jahr 1925 geschaffene Funker-Abteilung blieb weiterhin der Armeeführung unterstellt und hatte zur Aufgabe, den grossen Verbänden bis hinab zur Brigade Übermittlungsmittel und vor allem bei der Artillerie Empfänger bereit zu stellen. Durch den Fakt, dass die Einheitskommandanten fallweise um die Zuteilung von Funkmitteln ersuchen mussten, und mit dem Einsatz der funktelegraphischen Mittel wenig vertraut waren, blieben die Übermittlungstruppe lange isoliert und konnten ihre Mittel nicht wirkungsvoll zum Einsatz bringen. Mit der Reorganisation in der Truppenordnung 36 versuchte man diese Missstände zu beheben, was aber nicht verhindern konnte, dass es den Flieger-/ | Die im Rahmen der Truppenordnung 24 im Jahr 1925 geschaffene Funker-Abteilung blieb weiterhin der Armeeführung unterstellt und hatte zur Aufgabe, den grossen Verbänden bis hinab zur Brigade Übermittlungsmittel und vor allem bei der Artillerie Empfänger bereit zu stellen. Durch den Fakt, dass die Einheitskommandanten fallweise um die Zuteilung von Funkmitteln ersuchen mussten, und mit dem Einsatz der funktelegraphischen Mittel wenig vertraut waren, blieben die Übermittlungstruppe lange isoliert und konnten ihre Mittel nicht wirkungsvoll zum Einsatz bringen. Mit der Reorganisation in der Truppenordnung 36 versuchte man diese Missstände zu beheben, was aber nicht verhindern konnte, dass es den Flieger-/ | ||
==== Grossstationen, | ==== Grossstationen, | ||
- | 1936 wurden mit der [[se-304|A-Station]], | + | {{ : |
- | Die [[SE-210|Tragbar Leichte Funkstation]] (T.L.), eine moderne Telefunkenstation mit Einknopfabstimmung, | + | Die [[SE-210|Tragbar Leichte Funkstation]] (T.L.), eine moderne Telefunkenstation mit Einknopfabstimmung, |
Tornisterfunkgeräte wie die [[SE-108|K1]]- und [[SE-105|P5]]-Station aus dem Hause Zellweger wurden für die taktische Kommunikation innerhalb des Battalionsrahmens verfügbar. Das obsolete Funkmaterial aus den Zwanzigerjahren wurde durch die Zellweger-Funkstation [[SE-300|F.L.]] ersetzt, zuerst noch gezogen, gegen Ende des zweiten Weltkriegs bereits in kleinen Zahlen in Fahrzeuge eingebaut und somit endlich selbstfahrend. | Tornisterfunkgeräte wie die [[SE-108|K1]]- und [[SE-105|P5]]-Station aus dem Hause Zellweger wurden für die taktische Kommunikation innerhalb des Battalionsrahmens verfügbar. Das obsolete Funkmaterial aus den Zwanzigerjahren wurde durch die Zellweger-Funkstation [[SE-300|F.L.]] ersetzt, zuerst noch gezogen, gegen Ende des zweiten Weltkriegs bereits in kleinen Zahlen in Fahrzeuge eingebaut und somit endlich selbstfahrend. | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
* Funkerreglement I, prov Ausgabe 1939 | * Funkerreglement I, prov Ausgabe 1939 | ||
* Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1942 | * Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1942 | ||
+ | * {{ : | ||
* Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1951 | * Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen, 1951 | ||
* {{ : | * {{ : |
de/uebermittlung_in_der_abteilung_genie.1673797108.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/15 16:38 von mboesch