Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:se-200
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


de:se-200 [2021/04/15 18:54] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== SE-200: LUX ======
 +**Funkgerät SE-200 (LUX)**; hergestellt von [[Zellweger|Zellweger AG, Uster]].
  
 +Die Entwicklung eines frequenzmodulierten Mehrkanalgeräts begann bei [[Zellweger]] im Jahre 1949, durch Verzögerungen gelangte das Gerät 1952/3 zur Truppe.
 +
 +{{:images:se-200-lux.jpg?direct&800|SE-200 / LUX}}
 +
 +===== Technische Daten =====
 +{{ :images:se-200-lux-b-cplt.jpg?direct&350|SE-200 / LUX}}
 +  * [[Prinzip]]: [[Sendeempfänger]], [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 3,02 MHz
 +  * [[Betriebsarten]]: [[F3|FM (F3)]]
 +  * [[Frequenzbereich]]: 22 - 32 MHz, in diesem Bereich vier bequarzbare Fixfrequenzen (101 Kanäle im Abstand von 100 kHz, Kanalnummern 220 - 320)
 +  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] < 4 μV / [[Selektivität]]  
 +  * [[Sendeleistung]]: 0,8 W (Batterie) / 4 W (Handgenerator)
 +
 +==== Stromversorgung ====
 +  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: Heizbatterie 4,5 V (LSA 49122) und Anodenbatterie 90 V (LSA 49121); von der 6 V Fahrzeugbatterie unter Nutzung des Handkurbelgenerators als Umformer.
 +  * [[Hand- / Tretgenerator]]: Handkurbelgenerator [[SE-200 GU]], auch als Umformer für Mobilbetrieb einsetzbar (6 V)
 +  * [[Netzbetrieb]]: Netzspeisegerät [[N200]]
 +
 +==== Dimensionen ====
 +  *  330 x 220 x 430 mm, 17.5 kg für den Sendeempfänger; dazu kommt der Handkurbelgenerator mit 17.5 kg, das Fernantennenmaterial mit 8.4 kg, Wageneinbaumaterial (Montagerahmen) 3.5 kg, Fernbetriebsgerät 5.0 kg und ein Feldtelephon Modell 50 2.4 kg.
 +
 +==== Zubehör ====
 +{{ :images:se-200-lux-quarze.jpg?200|Quarzbox zum SE-200 LUX}}
 +
 +  * In einer [[Quarzbox]] finden sich die zum Bestücken des Geräts notwendigen Frequenzquarze
 +  * Als Standardantenne **Rutenantenne** (achtteilig) 2,45 m
 +  * **Fernantenne** [[FA-SE200]] 5,3 m (Rutenantenne und sechsteilige Verlängerung)
 +  * **Kunstantenne** [[KA-SE200]]: Antennenlampe und Kunstantenne mit Wattmeter
 +  * Montagerahmen [[MR-SE200]] mit einem 3,5 m Batteriekabel zum Fahrzeugeinbau.
 +  * **Fernbediengerät** [[FBG-SE200]], wird an der Betriebsstelle beim Funkgerät aufgestellt, an der Fernbesprechstelle dient ein Zusatzkästchen zum Feldtelephon der Sende-Empfangsumschaltung.
 +{{ :images:se-200-fernbediengeraet.jpg?direct&200| FB-SE 200}}
 +  * Servicearbeiten werden mit dem Testgerät [[T-101]] durchgeführt.
 +
 +----
 +
 +===== Bedienung =====
 +{{:images:se-200-lux-b-front.jpg?direct&350 |SE-200 / LUX}}
 +Die Funkstation SE-200 besteht aus einem Metallkasten mit dem eigentlichen Sendeempfänger, der allein schon 18,0 kg auf die Waage bringt, und einem Handgenerator, der ebenfalls 17,5 kg wiegt.\\ 
 +Die Funkstation kann mit je einer 4,5 V Heizbatterie (LSA 49122) und 90 V Anodenbatterie (LSA 49121) oder mit einem Kurbelgenerator betrieben werden, die Sendeleistung erhöht sich damit von 0,8 auf 4 Watt. Derselbe Handgenerator kann beim Mobilbetrieb auch als Umformer zum Betrieb an der 6 V Fahrzeugspannung benutzt werden.
 +
 +{{ :images:se-200-lux-b-chassis.jpg?direct&350|SE-200 / LUX: Chassis herausgezogen}} Vor dem Einsatz des Geräts musste der Uem Ger Mech die Kanäle voreinstellen. Der Einschub wird aus dem Gehäuse gezogen, die Kanalquarze (Quarzfrequenz = (gem.Frequenz / 4)-755 kHz werden mit steigender Frequenz resp. Kanalnummer von links nach rechts eingesteckt. Der Vorabstimmvorgang ist im Detail im technischen Handbuch beschrieben.
 +
 +Die Bedienung des Geräts ist einfach gehalten: Neben dem Antennenfuss und einer Antennenbuchse findet sich der Hauptschalter und Lautstärkeregler, ein Squelch - Schalter und die Drucktasten für die Frequenzwahl. Je nach verwendeter Sendefrequenz sind die entsprechenden Quarze im Gerät einzubauen, die Sendefrequenz ergibt sich aus Kanalnummer (mit Bleistift aufs Schildchen geschrieben) / 10 MHz. Die Lärmgarnitur resp. Fernbediengerät und Mikrotel werden an den entsprechenden Buchsen angeschlossen, die Sendetaste ist jeweils integriert.
 +
 +Der Funker benutzte in der Regel die "Lärmgarnitur" mit einem Kopfhörer und einem Kehlkopfmikrophon, ein Offizier konnte auch über ein "Mikrotel", ein Telephonhörer mit Sendetaste, Funksprüche abgeben.
 +
 +Zum Gerät gehört eine Rutenantenne ("Marschantenne"), die auf einen Schwanenhals am Antennenanschluss mit einer Bajonettverbindung aufgesteckt wird. Sie kann über ein 15 m langes Kabel auch als Fernantenne eingesetzt werden.
 +
 +An Zusatzzubehör ist ein [[FBG-SE200|Fernbetriebsgerät]] verfügbar, über (Feld-)Telephonleitung kann das Funkgerät "fernbesprochen" werden.
 +
 +===== Technisches Prinzip =====
 +{{:images:se-200-block.jpg?direct&400|}}\\ 
 +
 +{{ :images:se-200-lux-b-chassis-top.jpg?direct&350|SE-200 / LUX: Chassis von oben}}Technisch handelt es sich beim Empfänger um einen Einfachsuper, das Antennensignal wird nach zwei HF-Stufen ([[1U4]], [[1T4]]) mit der 4. Harmonischen des Kanalquarzes (Bereich 4,745 - 7,245 MHz) gemischt ([[1R5]]), die erhaltene ZF von 3,02 MHz in drei Stufen verstärkt ([[1T4]], [[1T4]], [[1T4]]) und nach einer Limiterstufe ([[1U4]]) und Diskriminatorstufe (1N34) demoduliert, in zwei NF-Stufen ([[1U4]], [[3S4]]) verstärkt und auf den Kopfhörer gegeben, eine [[1U4]] wirkt im Regelkreis für den Squelch.
 +
 +Im Sendebetrieb wird die NF vom Mikrophon zunächst verstärkt ([[3S4]]) und moduliert (1N34) ein Oszillatorsignal von 125,833 kHz ([[1T4]]), nach einer Frequenz - Versechsfacherstufe ([[1U4]]) wird das Signal von ca. 755 kHz vorverstärkt ([[1U4]]) mit dem Quarzoszillatorsignal des Sendequarzes (4,745 - 7,245 MHz) gemischt (1N34 x 2), durchläuft zwei Frequenz- Verdopplerstufen ([[3S4]] und dann zwei mal [[3S4]]) um in der Sendeendstufe von zwei Röhren [[5618]] nochmals verstärkt zu werden.
 +
 +==== Röhrenbestückung ====
 +V1 ([[1U4]], 1. HF-Vorstufe); V2 ([[1T4]], 2. HF-Vorstufe); V3 ([[1R5]], Mischstufe); V4 ([[3S4]], Oszillator 4,745-7,245 MHz); V5 ([[1T4]], 1. ZF-Stufe); V6 ([[1T4]], 2. ZF-Stufe); V7 ([[1T4]], 3. ZF-Stufe); V8 ([[1U4]], Limiter); zwei 1N34 im Diskriminator; V9 ([[1U4]], Rauschverstärker) und 1N34 im Squelch; V10 ([[1U4]], 1. NF-Stufe); V11 ([[3S4]], 2. NF-Stufe).\\
 +V12 ([[3S4]], MMikrophon-VErstärker); V13 ([[1T4]], Oszillator 125,833 kHz); eine 1N34 als Phasenmodulator; V14 ([[1U4]], Frequenzvervielfacher (x 6)); V15 ([[1U4]], Sende-Vorverstärker 733 kHz); zwei 1N34 als Sender-Mischer mit dem OSzillatorsignal von V4; V16 ([[3S4]], erste Frequenzverdopplerstufe); V17, V18, (zwei [[3S4]], zweite Frequenzverdopplerstufe); V18, V19 (zwei [[5618]], Sendeendstufe, die zweite Röhre [[5618]] wird nur bei Generatorbetrieb zur Erhöhung der Ausgangsleistung zugeschaltet).
 +
 +==== Entwicklung ====
 +{{ :images:se-200-funker.jpg?direct&150|}} Um 1949/1951 entwickelte man bei [[Zellweger]] ein frequenzmoduliertes Tornisterfunkgerät, welches im gleichen Frequenzbereich wie das aus amerikanischem Surplus erworbene [[FIX]] und [[REX]] arbeiten sollte, mehrkanalfähig und auch für den mobilen Einsatz geeignet sein sollte.
 +
 +Die Entwicklung erlebte Verzögerungen, so dass sich die Artillerie entschied, das U.S.-amerikanische Funkgerät [[SCR-610]] aus Surplusbeständen zu erwerben, welches in der Schweiz dann unter der Bezeichnung [[REX]] resp. [[SE-201]] in den Einsatz kam.
 +
 +Technisch basierte das Zellwegerfunkgerät auf dem Konzept des SCR-610, die vier Arbeitskanäle waren quarzkontrolliert, bei der Kanalwahl mit einem Drucktastenaggregat werden gleichzeitig die Antennen- und Empfängerschwingkreise und Antennenanpassung mitabgestimmt; vom Uem Geräte Mech mussten die Kanäle nach Einsetzen der Quarze vorabgestimmt werden. Im Gegensatz zu den Einkanalgeräten [[FOX]] / [[SE-100]] und den Zweikanalgeräten [[REX]] und [[RTS]] fiel die Auswahl von vier Arbeitskanälen bereits grosszügig aus.
 +
 +{{ :images:se-200-jeep.jpg?direct&200|}} Interessant ist der Ansatz, den Handkurbelgenerator [[SE-200 GU]] für den Fahrzeugbetrieb gleich als Einankerumformer zu nutzen.
 +
 +Eine Gerätevariante für den stationären Einsatz (**SE-200 WR**) kam nur in geringen Stückzahlen zum Einsatz, das Netzspeisegerät **[[N200]]** wurde ebenfalls später konstruiert und die Anlage damit zum stationären Betrieb ergänzt.
 +
 +==== Einsatz ====
 +Da bereits Surplus-Geräte beschafft worden waren und Autophon mit der [[SE-206|SE-206/9]] Reihe eine interessante Alternative entwickelt hatte, wurden vom SE-200 letztendlich nur 1500 Geräte (die Dokumentation "Funkstationen der Armee" spricht von 1300 Stationen zu einem Etatpreis von 6'500.- Fr.) zum Einsatz bei der Infanterie und leichten Truppen hauptsächlich zur Sicherstellung der Verbindungen Bat - Kp beschafft.
 +
 +Die Geräte kamen 1952/3 zur Truppe und blieben bis 1975 im Einsatz, 1977 erfolgte dann die Liquidation.
 +
 +{{gallery>:images?se-200*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 +
 +===== Technische Unterlagen =====
 +  * {{ :manuals:se-200-funkgeraet.pdf |Das Funkgerät SE-200, Regl. 58.110d}}
 +  * {{ :manuals:se-200-uem-dienst-d-genietrp.pdf |Merkblätter über den Übermittlungsdienst der Genietruppen, Abschnitt zum SE_200}}
 +  * {{ :manuals:se-200-technisches-handbuch.pdf |Funkgerät SE 200, Technisches Handbuch, Zellweger AG}}
 +  * {{ :manuals:se-200-pruefvorschrift.pdf |Prüfvorschrift SE-200 LUX}}
 +
 +==== Weitere Informationen ====
 +  * [[http://armyradio.ch/radio-d/se-200.htm|SE-200 / LUX auf www.armyradio.ch]]
 +  * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=115|SE-200 / LUX auf der Website der Hamfu]]
 +  * [[https://www.radiomuseum.org/r/zellweger_kleinfunkgeraet_se200se_2.html|SE-200 / LUX auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/se-200.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/15 18:54 von 127.0.0.1