Inhaltsverzeichnis
SE-016
Bordfunkgerät SE-016, Omera TR-AP 28; hergestellt von Omera Radio, Paris / 49 Rue F. Berthoud, Argenteuil.
Von der strahlgetriebenen Dassault Mirage III wurden 1964 vier Doppelsitzer als Schulungsflugzeuge in Frankreich bestellt, weitere 18 Mirage IIIRs Aufklärer wurden ab 1965 und ab 1966 37 Stück Mirage IIIS Abfangjäger in Lizenz in der Schweiz gebaut.
Die „Mirage III“ war mit dem französischen VHF-Sprechfunkgerät Omera TR-AP 28 ausgerüstet, mit der Verlagerung der militärischen Flugfunkaktivität in den UHF-Bereich 225 - 400 MHz (mit einem Kanalabstand von 25 kHz) kam das UHF-Sprechfunkgerät Omera TR-AP 22 / SE-051 zum Einsatz.
Technische Daten
- Frequenzbereich: 100 - 156 MHz
- Sendeleistung: A3 ca. 10 W
Stromversorgung
Stromversorgung vom 28 V DC Bordnetz über Umformer
Dimensionen
- mm, kg
Zubehör
- Frequenzumschaltung über Bediengerät
Bedienung
Mit der Beschaffung der Dassault Mirage IIIRS als Aufklärer und Mirage IIIS als Luftverteidigungsflugzeug kamen die französischen Bordfunkgeräte von Omera, mit denen die Flugzeuge ausgestattet waren, auch in der Schweiz zu Einsatz.
Beim Omera TR-AP 28 handelt es sich um ein VHF-Flugfunkgerät, welches mit einer Ausgangsleistung von 10 W den Bereich 100 - 156 MHz abdeckt.
Der Sendeempfänger selbst ist in der Gerätebucht des Flugzeugs eingebaut, im Cockpit kann die Bedienung durch den Piloten über das Bediengerät vorgenommen werden.
Die Betriebsfrequenzen werden vom Bodenpersonal im Frequenzspeicher „Tambour“ eingestellt, der dann in das Bediengerät eingesetzt wird. Dies ist sehr einfach gehalten, lediglich die Lautstärke und der Kanal müssen eingestellt werden.
Technisches Prinzip
Röhrenbestückung
Entwicklung
Einsatz
Technische Unterlagen
Weitere Informationen
- Informationen vom Fliegermuseum Dübendorf, wo die Station auch ausgestellt ist.
Ich bin über weiteres Bildmaterial oder Informationen / technische Unterlagen jederzeit dankbar.